Ihre Partner im Recht
Kompetenz & Konfliktlösung

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
2. Überblick zur Datenverarbeitung
3. Erfassung allgemeiner Daten bei Nutzung unserer Internetseite

4. Nutzung des Kontaktformulars

5. Externes Hosting
6. Einsatz von Cookies

7. Einsatz von OpenStreetMap
8. Kontaktaufnahme mittels Telefon bzw. E-Mail an uns
9. Rechte des Betroffenen (Ihre Rechte)
10. Dauer der Speicherung


1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie sonstiger nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten und sonstiger datenschutzrechtlicher Vorschriften sind:

Verantwortliche
Andreas Blatt in Bürogemeinschaft mit Carina Blatt

Herr Andreas Blatt und Frau Carina Blatt
Fasanenweg 8
DE-74336 Brackenheim, Deutschland
Tel.: +49 7135 936751
Mail: blatt.a@blatt-ra.de oder blatt.c@blatt-ra.de


2. Überblick zur Datenverarbeitung
a) Allgemein zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns
Wir erheben, bearbeiten und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur insoweit, als dies zur Bereitstellung unserer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer
Leistungen bzw. Services erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der für uns
anderweitig geltenden landespezifischen Vorschriften zum Datenschutz.

b) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a EU-DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir eine Einwilligung der betroffenen Person für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben. Art. 6 I lit. b EU-DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Dies gilt beispielsweise für solche Verarbeitungsvorgänge, die für die Lieferung von Waren oder der Erbringung einer
sonstigen Leistung erforderlich ist.
Art. 6 I. lit. c EU-DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, welche zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist.
Art. 6 I lit. f EU-DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit die Verarbeitung zur Wahrung berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.


3. Erfassung allgemeiner Daten bei Nutzung unserer Webseite
Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung
anonymisiert werden:

  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form

Die Daten werden, gestützt auf Art. 6 I lit. 1 f. EU-DSGVO, aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Stabilität und Optimierung des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein qualitativ hochwertiges Nutzungserlebnis bereitstellen zu können. Die Speicherdauer beträgt 7 Tage. Es erfolgt keine personenbezogene Speicherung dieser Daten.


4. Nutzung des Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die Angaben eines Namens, einer gültigen E-Mail-Adresse und eines konkreten Anfrageinhaltes erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben wie die Telefonnummer oder die Adresse können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Etwas anderes kann sich ergeben, wenn es zur Übernahme eines Mandates kommt und wir Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen der Anbahnung eines Vertrages verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stellt dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dar.


5. Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

6. Einsatz von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.


7. Einsatz von OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


8. Kontaktaufnahme Telefonisch oder per E-Mail
Gemäß gesetzlicher Vorschriften enthält unsere Webseite Angaben, die eine rasche elektronische Kontaktaufnahme zu uns und eine Kommunikation mit uns ermöglichen, dazu gehört unter anderem die Angabe unserer E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die hierdurch an uns per EMail, oder telefonisch übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns zum Zwecke der Kommunikation und Bearbeitung des der Kontaktaufnahme zugrundeliegenden Sachverhalts gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, welche per E-Mail an uns übersandt werden, beruht auf Art. 6 I. lit. f EU-DSGVO, zusätzlich auf Art. 6 I. lit. b EU-DSGVO, sofern der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist. Wenn der der Kontaktaufnahme zugrundeliegende Sachverhalt abgeschlossen ist, löschen wir die
Daten, es sei denn es bestehen Fristen zur Aufbewahrung bzw. sonstige berechtigte Interessen an der weiteren Speicherung (siehe Ziffer 7).


9. Rechte des Betroffenen (Ihre Rechte)
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, gewähren Ihnen die Datenschutzbestimmungen gegenüber dem Verantwortlichen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten umfassende Rechte, welche nachfolgend beschrieben werden.
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Auskunft über die zu Ihrer Person von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere zu den Verarbeitungszwecken; den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; zum Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; zum Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden und Informationen über die Herkunft der Daten. Diese Rechte folgen aus Art. 15 EU-DSGVO.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, im Hinblick auf Sie betreffende personenbezogene Daten, eine unverzügliche Berichtigung unrichtiger, ebenso wie Vervollständigung unvollständiger, Daten zu verlangen. Diese Rechte folgen aus Art. 16 EU-DSGVO.
c) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu fordern, sofern einer der in § 17 I EU-DSGVO aufgeführten Gründe vorliegt. Dies gilt nicht, soweit einer der Ausnahmetatbestände des Art. 17 III EU-DSGVO vorliegt, insbesondere soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Diese Rechte folgen aus 17 EU-DSGVO.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 EU-DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits gegenüber Ihnen überwiegen. Wurde die Verarbeitung gemäß vorgenannten Gründen eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Diese Rechte folgen aus 18 EU-DSGVO.
e) Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Es besteht das Recht, dass der Verantwortliche allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 EUDSGVO mitteilt, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über die diese Empfänger unterrichtet zu werden. Diese Rechte folgen aus Art. 19 EU-DSGVO.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich selbst oder einen Dritten übertragen zu lassen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 I lit. a oder Artikel 9 II lit. a EU-DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 I lit. b EU-DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Diese Rechte folgen aus Art. 20 EU-DSGVO.
g) Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 I lit. f EU-DSGVO beruht, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, hiergegen Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Rechte folgen aus Art. 21 EU-DSGVO.
h) Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dieses Recht folgt aus Art. 21 EU-DSGVO. Unter Ziff. 1. sind die Kontaktaufnahmemöglichkeiten zum Widerruf einer erteilten Einwilligung angegeben.

i) Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.


10. Dauer der Speicherung
Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf gesetzlicher oder möglicher vertraglicher Fristen, die zur Geltendmachung bzw. Ausübung unserer Rechtsansprüche oder der Verteidigung gegen uns gerichteter Rechtsansprüche dient. Sind die entsprechenden Zeiten abgelaufen, verwahren wir die nach Steuer- oder Handelsrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich vorgesehenen Zeiträume auf. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt lediglich, wenn nach Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, eine längere Speicherfrist vorgesehen ist.